Freiraumkonzept

Attraktiv und lebendig entwirft das Zielkonzept der Planer die moderne Stadtlandschaft von Freiheit Emscher. Es hebt räumliche Trennungen auf und vernetzt Stadtteile mit der umliegenden Landschaft. So entsteht ein freier, wandelbarer Raum, der Arbeitsplätze, Freizeitangebote, Wohnraum, Landschaft und urbane Plätze miteinander verbindet.

Das vom Bergbau geprägte Gebiet bildet mit seinen zersplitterten Landschafts- und Freizeiträumen die Basis für die Schaffung einer grünen Infrastruktur. Das Konzept verknüpft die urbanen und landschaftlichen Räume in und zwischen den Städten sinnvoll und gestaltet prägnante Freiräume mit Charakter aus. Ziel ist es, Lücken zu schließen, naturbelassene Flächen aufzuwerten und ein stabiles Gerüst für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu schaffen.

 

Landschaft in der Stadtlandschaft
Ungenutzte sowie durch Industrie beeinträchtigte Grünflächen werden qualifiziert und mit zahlreichen Freizeit- und Erholungsangeboten zu attraktiven Freiräumen umgestaltet. Darüber hinaus entstehen funktionale Verbindungen: Neue Fuß- und Radwege über den Rhein-Herne-Kanal und der künftig renaturierten Emscher heben natürliche Barrieren auf und lassen die Städte Bottrop und Essen näher zusammenrücken.

Bereits vorhandene Masterpläne für die Metropole Ruhr werden berücksichtigt und konsequent weiterentwickelt. So sieht das Konzept vor, die lokalen Grünzüge entlang des Rhein-Herne-Kanals und der Emscher nach Westen auszubauen und den gewerblich-industriell geprägten Nukleus in den Emscher Landschaftspark zu integrieren.

Eine herausragende Bedeutung nimmt die Emscherinsel als früher ungenutzer Freiraum zwischen Rhein-Herne-Kanal und Emscher unmittelbar am Nukleus ein. Durch eine Verbindung der Gewässer sowie Entwicklung der Flächen entsteht ein attraktives Quartier („Arbeiten am Wasser“). Eine Grün- und Freiraumgestaltung für Teile der Emscherinsel ist bereits im Rahmen des Emscherumbaus vorgesehen. Ziel ist es, weitere Teile der Emscherinsel nutzbar und die Nordseite des Rhein-Herne-Kanals vollständig zugänglich zu machen.

Es entsteht eine urbane Stadtlandschaft mit Wegen in und aus den Städten, die vorhandene Wohnquartiere aufwertet und Anreize für neue Wohnangebote in einem attraktiven, lebendigen Stadtraum schafft.