
Freiheit Emscher
Das neue urbane ZentrumChance für die Region
Wie geht es weiter mit den ehemaligen Bergbauflächen im Essener Norden und Bottroper Süden? Wie kann das 1.700 Hektar große, im Ruhrgebiet zentral gelegene Areal zwischen den beiden Großstädten neu geordnet werden? Welche Chancen eröffnen sich für die Quartiere? Das untersucht seit Anfang 2017 die Machbarkeitsstudie IKEP_Mitte im Auftrag der Städte Essen und Bottrop sowie der RAG Montan Immobilien GmbH. Sie entwickelt unter dem Namen „Freiheit Emscher“ein Leitbild für die Erschließung und Entwicklung der ehemaligen Bergbauflächen und der umliegenden Stadtteile.
Flächen
Informationen zu den Flächen und dem voraussichtlichen Vermarktungsbeginn finden Sie hier.
Akteure
Wer ist an dem Großprojekt Freiheit Emscher beteiligt und was sagen die Verantwortlichen darüber? Hier erfahren Sie es!
Presse
Wie berichten die Medien über das Projekt Freiheit Emscher? Lesen Sie hier Artikel und Zitate.
Kontakt
Alle auf einen Blick: der direkte Draht zu den Projektbeteiligten
Struktur- und Nutzungskonzept
BLOG
Online-Beteiligung für Freiheit Emscher gestartet!
28. April 2021 | Rubriken: Planung
Die Machbarkeitsstudie „Freiheit Emscher“, die vor allem die Themen Gewerbe, Verkehr und Freiraum in den Fokus nahm, wird nun durch ein sogenanntes Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (INSEK) für die Entwicklung des Stadtraumes ergänzt. Dabei handelt es sich um eine kleinräumigere Betrachtung von verschiedenen Quartieren sowie eine Analyse der sozialen Situation der Anrainer*innen. Der Fokus liegt auf den Essener Stadtteilen Vogelheim, Altenessen-Nord und Karnap sowie den Bottroper Quartieren Ebel, Welheimer Mark und der Siedlung Knappenstraße, die ihre zentrale Lage im Projektgebiet „Freiheit Emscher“ verbindet.
Bis 30. Mai: Online-Beteiligung Integriertes Stadtentwicklungskonzept
26. April 2021 | Rubriken: Areal
Rückbau auf ehemaliger Schachtanlage Prosper-Haniel II gestartet
4. Dezember 2020 | Rubriken: Areal
Auf der insgesamt 16 Hektar großen Fläche der ehemaligen Schachtanlage Prosper-Haniel II an der Knappenstraße in Bottrop arbeitet die RAG Montan Immobilien seit Mai am Rückbau der ehemaligen Aufbereitung. Die Aufbereitung des 2018 stillgelegten Bergwerkes diente der Trennung von Bergematerial und Kohle nach der Förderung von unter Tage. In der Aufbereitung durchlief das geförderte Material Wasch- und Separationsprozesse, um die Kohle in unterschiedlichen Qualitäten für die Vermarktung vorzubereiten. Zu dem gesamten Komplex gehören Bandanlagen, Ecktürme, die Bahnverladung und Anlagen zur Schlammbehandlung. Die Aufbereitung umfasst neun Hauptgebäude mit insgesamt rd. 237.000 Kubikmeter umbautem Raum.





